Die Geschäftsbanken haben ja bekanntlich die Möglichkeit, aus dem "Nichts" Geld zu schöpfen "giralgeldschöpfung". Aber warum ist dann die Inflation trotzdem noch so "niedrig" ? Die paar Prozent an Reserve die bei der Zentralbank hinterlegt werden müssen, spielen doch kaum eine Rolle. Wird ein Teil des zuviel geschöpften Geldes wieder irgendwie aus dem Verkehr gezogen, ohne dass es in der Realwirtschaft auffällt oder wie ?
Es ist wahrscheinlich ganz einfach, aber ich habe da irgendwie eine Denkblockade. :hmm:
PS. Kann mir jemand ein grundlegendes Werk zur Ökonomie empfehlen ? Also kein keynsianisches, libertäres, oder sonstwie gefärbtes Buch, sondern einfach Grundlagen der Ökonomie.