http://www.zerohedge.com/news/…-all-based-lies-ignorance
Ok, rhetorische Frage. Wie auch immer, frage ist wieso hängen noch so viele am System und sehen die Probleme nicht?
http://www.zerohedge.com/news/…-all-based-lies-ignorance
Ok, rhetorische Frage. Wie auch immer, frage ist wieso hängen noch so viele am System und sehen die Probleme nicht?
"The Rich Are Getting Richer, But Why?"
Ich befürchte die 80/20 Verteilung (legt mich jetzt nicht auf die genauen Prozentsätze fest) ist ein Naturgesetz und würde sich auch unter den bedingngen freier Märkte nicht ändern.Wie komme ich darauf - Taleb,Mandelbrot.
die 80/20 Verteilung
Pareto - Prinzip
Der italiensiche Ökonom und Soziologe Pareto hat in seinem Garten festegestellt, dass 80% der Erträge von 20% der Nutzpflanzen stammen.
Die Pareto-Verteilung, benannt nach Vilfredo Pareto (1848–1923), ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung. (Stochastik)
Dieses Prinzip wird http://www.die-4-stunden-woche.de/ von Timothy Ferriss als den Kern der Lösung zu [i]- Mehr Zeit – Mehr Geld – Mehr Leben angepriesen.
Wird aber auch von verschieden Lerntechniken als Argument herangezogen:
http://www.derfaulestreber.de/…ktives-arbeiten-so-gehts/
Es ist ein seriöses Prinzip in der Stochastik und Ökonomie, leider wird es auch ohne ausreichende Reflexion angewendet und führt dann nicht immer zu sinnvollen Schlussfolgerungen.
Bei der Verteilung von materiellen Gütern in der Gesellschaft gilt die Pareto-Verteilung als eine gängige Lehrmeinung.
[/i]
Das heißt aber nicht unbedingt, daß dies nun negativ ist, weil es eben so ist.Wichtiger ist bei der Einkommensverteilung wie es um die 80% steht.Wenn deren Level hoch ist, ist es egal, ob es den 20% noch besser geht.
Dazu sind die Videos von Hans Rosling sehr interessant, über die bisherige Enwicklung.Die würde ich als positiv ansehen.
https://www.youtube.com/watch?v=-vJ3ycpvk4I